Warum wir nur jedes 3. Wochenende arbeiten: Deine Work-Life-Balance im Fokus!

21. Juli 2025

Wir wissen, dass der Pflegeberuf anspruchsvoll ist und viel Energie fordert. Leider bedeutet das in vielen Einrichtungen auch, dass Du einen Großteil Deiner Wochenenden bei der Arbeit verbringst – gerade dann, wenn andere sich mit Freunden treffen, zusammen feiern und Ausflüge mit der Familie machen. Wir sind uns jedoch bewusst, wie wertvoll solche gemeinsamen Erinnerungen sind. Deshalb gehen wir einen anderen Weg: Bei uns arbeitest Du nur jedes dritte Wochenende. Erfahre, warum uns Deine Erholung so wichtig ist und was diese besondere Regelung für Dich und Deine Lebensqualität bedeutet.

Warum wir anders ticken: Unsere Philosophie

Stell Dir vor: Nach nur einem Arbeitswochenende hast Du wieder zwei ganze Wochenenden frei! Das bedeutet regelmäßige Auszeiten, die Du ganz nach Deinen Wünschen gestalten kannst. Was Du damit machen könntest? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Verbringe ungestört Zeit mit Deinen Liebsten, gehe Deinen Hobbys nach oder lass einfach die Seele baumeln. Auch für Erledigungen, die unter der Woche schwierig sind, wie größere Einkäufe, bleibt Dir ausreichend Zeit. Das nimmt viel Stress aus Deinem Alltag.


Warum wir dieses Modell anbieten? Uns ist wichtig, dass Du Dich gut erholen kannst. Denn wir denken, dass eine ausgewogene Work-Life-Balance Dein persönliches Wohlbefinden und Deine Energie im Arbeitsalltag fördert. Qualitativ hochwertige Pflege ist unser Ziel, und dafür ist ein ausgeglichenes Team eine wichtige Grundlage.

Wie unser Arbeitsmodell funktioniert

Unser Modell ist darauf ausgelegt, Dir maximale Planungssicherheit zu bieten. Du weißt im Voraus genau, wann Du arbeiten musst und wann Du frei hast. Das ermöglicht Dir eine verlässliche private Planung und gibt Dir die Kontrolle über Deine Freizeit. Wichtig: Wir sind uns bewusst, dass jeder seine ganz persönlichen Lebensumstände hat. Deshalb sind wir offen für Deine individuellen Bedürfnisse. Solltest Du also den Wunsch haben, jedes zweite Wochenende zu arbeiten, lässt sich auch das problemlos einrichten. So lassen sich beispielsweise Beruf und Privatleben für Alleinerziehende besser vereinen.


Dieses System funktioniert so gut, weil wir als Team zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen. Bei uns bist Du nicht nur eine Nummer, sondern ein wertvolles Teammitglied. Wir legen größten Wert auf ein kollegiales Miteinander, in dem sich jeder auf den anderen verlassen kann. Gegenseitige Unterstützung, offene Kommunikation und ein respektvoller Umgang sind die Basis unserer täglichen Arbeit.

Was wir Dir sonst noch bieten – über das Wochenende hinaus

Nun weißt Du, dass freie Wochenenden bei uns kein Wunschdenken, sondern gelebte Realität sind. Doch damit nicht genug: Wir respektieren Deine wohlverdiente Erholungszeit und planen unsere Dienste so vorausschauend, dass Du Deine Freizeit ungestört genießen kannst. Wenn Du frei hast, kannst Du Dich darauf verlassen, dass das auch so bleibt. Dein Telefon kann getrost in den Flugmodus, denn wir werden Dich nicht aus dem Frei holen. Wir möchten, dass Du Dich nach Deinen freien Tagen wirklich erholt und gestärkt fühlst.

 

Du träumst davon, eine längere Auszeit zu nehmen – sei es für eine Weltreise, eine Weiterbildung, oder um Dich einer ganz besonderen Herzensangelegenheit zu widmen? Bei uns hast Du die Möglichkeit, Arbeitszeit auf einem Lebensarbeitszeitkonto anzusparen. So kannst Du Dir später ein Sabbatical ermöglichen und Deine berufliche Laufbahn flexibel gestalten, um persönliche Ziele und Träume zu verwirklichen, ohne dafür Deinen Job aufgeben zu müssen.

Fazit: Bereit für mehr freie Zeit?

Wenn Du einen Job in der Pflege suchst, der Dir nicht nur fachliche Erfüllung, sondern auch eine echte Work-Life-Balance bietet, dann bist Du bei uns genau richtig. Wir glauben fest an den Wert der Erholung und daran, dass zufriedene Mitarbeiter die besten Mitarbeiter sind. Werde Teil unseres Teams in Hamburg und erlebe selbst, wie gut es sich anfühlt, nur jedes dritte Wochenende zu arbeiten. Bewirb Dich jetzt oder kontaktiere uns für weitere Informationen. Wir freuen uns auf Dich!

25. September 2025
Viele Wege führen in die Pflege. Wenn Du aktuell noch zur Schule gehst und Dir noch nicht sicher bist, ob die Pflege zu Dir passt, starte am besten mit einem Praktikum. Wenn Du Dich für einen Beruf mit Sinn, Menschlichkeit und Verantwortung interessierst, kannst Du so herausfinden, ob der Pflegeberuf das Richtige für Dich ist. Und oft ist genau das der erste Schritt zu einer Ausbildung, und vielleicht sogar zu einer langjährigen Karriere in einem der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft.
25. September 2025
Stürze im Alter sind leider keine Seltenheit – im Gegenteil: Sie gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Krankenhausaufenthalte bei älteren Menschen. Dabei kann ein Sturz besonders für ältere oder pflegebedürftige Menschen schwerwiegende Folgen haben. Oft ist es aber gar nicht der eine große Unfall, sondern ein ganz alltäglicher Moment: Ein rutschiger Teppich, eine schlecht beleuchtete Treppe oder eine ungünstig platzierte Tasche. Umso wichtiger ist es, diesen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Denn mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Sicherheit im eigenen Zuhause erheblich verbessern.
Frau eit Daumen nach ben
21. August 2025
Träumst Du von einem Job, der Sinn stiftet? Der Weg in die Pflege lohnt sich! In diesem Beitrag erfährst Du alles über Deine Möglichkeiten.
Zahnbürst
21. August 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was unter körperbezogene Pflege fällt, sowie Ihnen "kleine Kniffe" für den Alltag zeigen.
8. August 2025
In Deutschland übernehmen Millionen Menschen die Pflege eines Angehörigen – oft zusätzlich zu Beruf und Familie. Diese Arbeit ist unbezahlbar, darf aber nicht dazu führen, dass Sie im Alter schlechter abgesichert sind. Die gute Nachricht: Unter bestimmten Bedingungen zahlt die Pflegekasse Rentenbeiträge für pflegende Angehörige. Damit können Sie Ihren Rentenanspruch deutlich verbessern. In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt , wer Anspruch hat, wie hoch die Beiträge sein können und wie Sie die Leistungen beantragen.
Ein Bleistift liegt auf einer Zeichnung eines Gebäudes
25. Juni 2025
Die Pflege zu Hause ist für viele Angehörige eine Herzensangelegenheit, die jedoch oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Ein entscheidender Faktor für den Verbleib in den eigenen vier Wänden ist ein auf die individuellen Bedürfnisse angepasstes Wohnumfeld. Die Pflegekassen unterstützen hierbei mit Zuschüssen für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . Doch hält sich hartnäckig ein weitverbreiteter Irrtum: Viele glauben, dieser Zuschuss sei nur ein einziges Mal im Leben des Pflegebedürftigen nutzbar. Das ist falsch!
Ein paar Euroscheine und Münzen auf einem Tisch
25. Juni 2025
Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist eine große Herausforderung – emotional, organisatorisch und nicht zuletzt finanziell. Viele Angehörige kümmern sich täglich liebevoll um ihre Eltern, Partner oder Kinder, oft ohne angemessene Bezahlung oder professionelle Unterstützung. Um diese private Pflegeleistung zumindest steuerlich zu würdigen, gibt es den Pflegepauschbetrag .
Eine Frau spricht mit einer älteren Frau, die auf einem Sofa sitzt.
24. Juni 2025
Pflegegrad 5 ist der höchste Pflegegrad und wird Menschen zuerkannt, die im Alltag rund um die Uhr Hilfe benötigen. Oft handelt es sich um Menschen mit schwersten körperlichen oder geistigen Einschränkungen – etwa nach einem schweren Schlaganfall, bei fortgeschrittener Demenz oder dauerhafter Beatmung.  Trotz der großen Herausforderungen ist mit der richtigen Unterstützung auch in Pflegegrad 5 eine Versorgung zu Hause möglich .
Eine Frau spricht mit einer älteren Frau, die auf einem Sofa sitzt.
24. Juni 2025
Pflegegrad 4 erhalten Menschen, die im Alltag dauerhaft und stark auf Unterstützung angewiesen sind. Die Selbstständigkeit ist in vielen Lebensbereichen erheblich eingeschränkt – etwa durch schwere körperliche Erkrankungen, neurologische Störungen oder fortgeschrittene Demenz. Mit den umfangreichen Leistungen aus Pflegegrad 4 lässt sich eine adäquate Versorgung sowohl zu Hause als auch in einer Einrichtung sicherstellen.
Eine Frau spricht mit einer älteren Frau, die auf einem Sofa sitzt.
24. Juni 2025
Pflegegrad 3 erhalten Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit schwer beeinträchtigt sind. Sie benötigen regelmäßig Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben – etwa beim Waschen, Anziehen, Essen oder bei der Orientierung. Auch psychische oder kognitive Einschränkungen, wie z. B. Demenz, können die Ursache für Pflegegrad 3 sein. Trotz dieser Einschränkungen ist eine Versorgung in der eigenen Häuslichkeit in vielen Fällen weiterhin möglich – mit der richtigen Unterstützung.
Mehr anzeigen