Pflegepauschbetrag - Steuerliche Entlastung für pflegende Angehörige

25. Juni 2025

Der Pflegepauschbetrag – steuerliche Unterstützung für pflegende Angehörige

Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist eine große Herausforderung – emotional, organisatorisch und nicht zuletzt finanziell. Viele Angehörige kümmern sich täglich liebevoll um ihre Eltern, Partner oder Kinder, oft ohne angemessene Bezahlung oder professionelle Unterstützung. Um diese private Pflegeleistung zumindest steuerlich zu würdigen, gibt es den Pflegepauschbetrag.

Was ist der Pflegepauschbetrag?

Der Pflegepauschbetrag ist ein jährlicher Steuerfreibetrag, den pflegende Angehörige bei ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen können. Er soll einen Teil der finanziellen und zeitlichen Belastung ausgleichen, die mit der häuslichen Pflege eines pflegebedürftigen Menschen verbunden ist.



Im Gegensatz zu vielen anderen Pflegeleistungen wird der Pflegepauschbetrag nicht direkt ausgezahlt. Stattdessen senkt er das zu versteuernde Einkommen – was am Ende zu einer niedrigeren Steuerlast führen kann.

Leistungen mit Pflegegrad 5

Nicht jede pflegende Person kann den Pflegepauschbetrag beanspruchen. Es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Pflegegrad 2 bis 5
    Die gepflegte Person muss mindestens den Pflegegrad 2 haben. Bei Pflegegrad 1 besteht
    kein Anspruch.
  • Unentgeltliche Pflege
    Die Pflege muss
    unentgeltlich erfolgen – das heißt: Die pflegende Person erhält nicht mehr als das Pflegegeld für ihre Leistung.
  • Pflege in häuslicher Umgebung
    Die Pflege findet in der
    Häuslichkeit der pflegebedürftigen Person oder im Haushalt der pflegenden Person statt – also zu Hause, nicht im Heim.
  • Persönliche Pflege
    Es muss sich um eine
    tatsächliche Pflegeleistung handeln, nicht nur um gelegentliche Hilfe oder organisatorische Unterstützung.
  • Wenn mehrere Personen sich die Pflege teilen, kann der Pauschbetrag aufgeteilt werden.

Höhe des Pflegepauschbetrags ab 2021

Die Höhe des Pauschbetrags richtet sich nach dem Pflegegrad der gepflegten Person:


  • Pflegegrad 2 600 Euro/Jahr
  • Pflegegrad 3 1.100 Euro/Jahr
  • Pflegegrad 4 1.800 Euro/Jahr
  • Pflegegrad 5 1.800 Euro/Jahr

Wo und wie trage ich den Pflegepauschbetrag ein?

Der Pflegepauschbetrag wird in der Einkommensteuererklärung unter dem Punkt „Außergewöhnliche Belastungen“ eingetragen – konkret in der Anlage "Außergewöhnliche Belastungen" (Anlage AG).


Folgende Angaben sind dabei erforderlich:


  • Name und Anschrift der gepflegten Person
  • Pflegegrad
  • Bestätigung, dass die Pflege unentgeltlich erfolgt
  • Ggf. Nachweise über den Pflegeaufwand
  • Falls Sie ein Steuerprogramm nutzen, werden Sie Schritt für Schritt durch die Eintragung geführt. Auch das zuständige Finanzamt oder ein Steuerberater kann Ihnen bei Fragen weiterhelfen.

Was gilt bei mehreren pflegenden Angehörigen?

Wenn sich mehrere Personen die Pflege teilen – z. B. Geschwister, die sich um ein Elternteil kümmern –, kann der Pflegepauschbetrag anteilig auf die pflegenden Personen aufgeteilt werden. Wichtig ist, dass der Gesamtbetrag nicht überschritten wird.


Beispiel: Zwei Kinder pflegen gemeinsam den Vater mit Pflegegrad 4. Jeder kann dann 900 Euro (die Hälfte von 1.800 Euro) geltend machen, sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind.

Fazit

Die Pflege eines Angehörigen ist ein großer persönlicher Einsatz, der oft im Stillen geleistet wird. Mit dem Pflegepauschbetrag erkennt der Staat diesen Einsatz zumindest steuerlich an und schafft eine finanzielle Entlastung für pflegende Angehörige.


Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt
keine steuerliche Beratung dar. Für eine individuelle Einschätzung Ihrer steuerlichen Situation wenden Sie sich bitte an eine/n Steuerberater/in oder das zuständige Finanzamt.

25. September 2025
Viele Wege führen in die Pflege. Wenn Du aktuell noch zur Schule gehst und Dir noch nicht sicher bist, ob die Pflege zu Dir passt, starte am besten mit einem Praktikum. Wenn Du Dich für einen Beruf mit Sinn, Menschlichkeit und Verantwortung interessierst, kannst Du so herausfinden, ob der Pflegeberuf das Richtige für Dich ist. Und oft ist genau das der erste Schritt zu einer Ausbildung, und vielleicht sogar zu einer langjährigen Karriere in einem der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft.
25. September 2025
Stürze im Alter sind leider keine Seltenheit – im Gegenteil: Sie gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Krankenhausaufenthalte bei älteren Menschen. Dabei kann ein Sturz besonders für ältere oder pflegebedürftige Menschen schwerwiegende Folgen haben. Oft ist es aber gar nicht der eine große Unfall, sondern ein ganz alltäglicher Moment: Ein rutschiger Teppich, eine schlecht beleuchtete Treppe oder eine ungünstig platzierte Tasche. Umso wichtiger ist es, diesen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Denn mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Sicherheit im eigenen Zuhause erheblich verbessern.
Frau eit Daumen nach ben
21. August 2025
Träumst Du von einem Job, der Sinn stiftet? Der Weg in die Pflege lohnt sich! In diesem Beitrag erfährst Du alles über Deine Möglichkeiten.
Zahnbürst
21. August 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was unter körperbezogene Pflege fällt, sowie Ihnen "kleine Kniffe" für den Alltag zeigen.
8. August 2025
In Deutschland übernehmen Millionen Menschen die Pflege eines Angehörigen – oft zusätzlich zu Beruf und Familie. Diese Arbeit ist unbezahlbar, darf aber nicht dazu führen, dass Sie im Alter schlechter abgesichert sind. Die gute Nachricht: Unter bestimmten Bedingungen zahlt die Pflegekasse Rentenbeiträge für pflegende Angehörige. Damit können Sie Ihren Rentenanspruch deutlich verbessern. In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt , wer Anspruch hat, wie hoch die Beiträge sein können und wie Sie die Leistungen beantragen.
Brille liegt auf einem Kalender
21. Juli 2025
Bei uns arbeitest Du nur jedes dritte Wochenende. Erfahre, warum uns Deine Erholung so wichtig ist.
25. Juni 2025
Die Pflege zu Hause ist für viele Angehörige eine Herzensangelegenheit, die jedoch oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Ein entscheidender Faktor für den Verbleib in den eigenen vier Wänden ist ein auf die individuellen Bedürfnisse angepasstes Wohnumfeld. Die Pflegekassen unterstützen hierbei mit Zuschüssen für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . Doch hält sich hartnäckig ein weitverbreiteter Irrtum: Viele glauben, dieser Zuschuss sei nur ein einziges Mal im Leben des Pflegebedürftigen nutzbar. Das ist falsch!
24. Juni 2025
Pflegegrad 5 ist der höchste Pflegegrad und wird Menschen zuerkannt, die im Alltag rund um die Uhr Hilfe benötigen. Oft handelt es sich um Menschen mit schwersten körperlichen oder geistigen Einschränkungen – etwa nach einem schweren Schlaganfall, bei fortgeschrittener Demenz oder dauerhafter Beatmung.  Trotz der großen Herausforderungen ist mit der richtigen Unterstützung auch in Pflegegrad 5 eine Versorgung zu Hause möglich .
24. Juni 2025
Pflegegrad 4 erhalten Menschen, die im Alltag dauerhaft und stark auf Unterstützung angewiesen sind. Die Selbstständigkeit ist in vielen Lebensbereichen erheblich eingeschränkt – etwa durch schwere körperliche Erkrankungen, neurologische Störungen oder fortgeschrittene Demenz. Mit den umfangreichen Leistungen aus Pflegegrad 4 lässt sich eine adäquate Versorgung sowohl zu Hause als auch in einer Einrichtung sicherstellen.
24. Juni 2025
Pflegegrad 3 erhalten Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit schwer beeinträchtigt sind. Sie benötigen regelmäßig Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben – etwa beim Waschen, Anziehen, Essen oder bei der Orientierung. Auch psychische oder kognitive Einschränkungen, wie z. B. Demenz, können die Ursache für Pflegegrad 3 sein. Trotz dieser Einschränkungen ist eine Versorgung in der eigenen Häuslichkeit in vielen Fällen weiterhin möglich – mit der richtigen Unterstützung.
Mehr anzeigen