Pflege ohne Vorerfahrung? Dein Quereinsteiger-Fahrplan zum Erfolg

21. August 2025

Träumst Du von einem Job, der Sinn stiftet? Der Gedanke an einen Quereinstieg in die Pflege mag zunächst wie jeder Neuanfang einschüchternd wirken, besonders wenn Du keine Vorerfahrung hast. Doch wir zeigen Dir: Der Weg in die Pflege lohnt sich! Mit dem richtigen Fahrplan und der passenden Unterstützung kannst Du Deine Hilfsbereitschaft zum Beruf machen und eine erfüllende Karriere starten. In diesem Beitrag erfährst Du alles über Deine Möglichkeiten, die notwendigen Schritte und wie wir Dich auf diesem spannenden Weg begleiten.

Warum lohnt sich ein Quereinstieg in die Pflege?

Der Pflegeberuf ist weit mehr als nur ein Job – er ist eine Berufung. Für Quereinsteiger bietet er eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur beruflich, sondern auch persönlich zu wachsen. Für viele beruflich Pflegende und auch Seiteneinsteiger spielt vor allem der Gedanke, einen spürbaren Beitrag zum Wohlbefinden anderer Menschen zu leisten, eine entscheidende Rolle. Das Gefühl, gebraucht zu werden und helfen zu können, ist wunderschön. Schnell wirst Du auch merken: Im Pflegeberuf entwickelst Du nicht nur Fachkenntnisse, sondern baust auch soziale Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Resilienz aus. Nicht zu vergessen sind die sehr guten Jobaussichten. Angesichts des demografischen Wandels ist die Nachfrage nach Pflegekräften ungebrochen hoch und wird es auch in den kommenden Jahren bleiben. Ein Einstieg in die Pflege bedeutet also eine krisensichere Karriere.


Das klingt spannend? Dann ist es für Dich als Quereinsteiger optimal, dass die Pflegebranche viele Wege für den Einstieg bietet, auch ohne Vorbildung.

Dein Quereinsteiger-Fahrplan: Schritt für Schritt zum Pflege-Profi

Sicherlich kennst Du das Sprichwort: Alle Wege führen nach Rom. Will heißen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Wir wollen Dir einen groben Fahrplan an die Hand geben, wie Dein Quereinstieg bei uns aussehen kann:

Schritt 1: Informieren und Orientieren

Zunächst ist es wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen. Denn die Pflege ist vielfältig: Kannst Du Dir vorstellen, im ambulanten Dienst zu arbeiten, direkt bei den Menschen zu Hause? Übernimmst Du gerne Verantwortung und bist eigenständig? Wenn Du Dir den Pflegeberuf mit all seinen Facetten grundsätzlich vorstellen kannst, ist es an der Zeit, Kontakt aufzunehmen.


Schritt 2: Kennenlerntag

Natürlich ist ein Neustart immer spannend und mit Fragen verbunden. Dessen sind wir uns beim PTW Pflegeteam bewusst. Deshalb lassen wir Dich gerne unverbindlich in den Pflegeberuf hineinschnuppern. Erlebe den Pflegealltag hautnah, begleite unser Team bei der Arbeit und lerne Deine potenziellen Kollegen kennen. So kannst Du Dir ein realistisches Bild vom Berufsfeld machen und erste Eindrücke sammeln, bevor Du eine Entscheidung triffst.


Schritt 3: Dein Start im Team

Wenn Du Dich für den Quereinstieg entscheidest, unterstützen wir Dich auf Deinem Weg. Bei uns bist Du von Anfang an Teil einer echten Gemeinschaft, in der Wertschätzung und Zusammenhalt großgeschrieben werden. Damit die Einarbeitung strukturiert abläuft, steht Dir ein fester Ansprechpartner während der gesamten Einarbeitungszeit zur Seite, beantwortet Fragen und gibt Dir Sicherheit. Generell stärkt Dir das ganze Team den Rücken. Wir schicken Dich auch nicht sofort alleine los, sondern begleiten Dich so lange auf Deinen Touren, bis Du Dich sicher genug fühlst.


Schritt 4: Weiterbildung und Ausbildung

Auch nach einem erfolgreichen Einstieg sorgen wir dafür, dass Du fachlich stets auf dem neuesten Stand bleibst und Dich weiterentwickeln kannst. Du kannst bei uns auch gerne eine Weiterbildung zur HKP-Assistenzkraft oder eine Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA), sowie zur Pflegefachkraft machen. Beide Ausbildungswege bieten eine solide Grundlage und sind staatlich anerkannt, was Dir beste Berufsperspektiven eröffnet.

Fazit: Hab Mut zum Quereinstieg

Der Quereinstieg in die Pflege ist eine lohnende Entscheidung, die Dir eine sinnstiftende Tätigkeit und sichere Zukunftsperspektiven eröffnet. Lass Dich nicht von fehlender Vorerfahrung abhalten – Dein Engagement und Dein Herz für Menschen sind das Wichtigste! Alles andere bringen wir Dir bei. Wir vom PTW Pflegeteam sind bereit, Dich auf diesem spannenden Weg zu begleiten.



Interesse? Besuche unsere Quereinsteiger-Seite, vereinbare einen Schnuppertag oder kontaktiere uns direkt für ein persönliches Gespräch. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Zahnbürst
21. August 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was unter körperbezogene Pflege fällt, sowie Ihnen "kleine Kniffe" für den Alltag zeigen.
8. August 2025
In Deutschland übernehmen Millionen Menschen die Pflege eines Angehörigen – oft zusätzlich zu Beruf und Familie. Diese Arbeit ist unbezahlbar, darf aber nicht dazu führen, dass Sie im Alter schlechter abgesichert sind. Die gute Nachricht: Unter bestimmten Bedingungen zahlt die Pflegekasse Rentenbeiträge für pflegende Angehörige. Damit können Sie Ihren Rentenanspruch deutlich verbessern. In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt , wer Anspruch hat, wie hoch die Beiträge sein können und wie Sie die Leistungen beantragen.
Brille liegt auf einem Kalender
21. Juli 2025
Bei uns arbeitest Du nur jedes dritte Wochenende. Erfahre, warum uns Deine Erholung so wichtig ist.
25. Juni 2025
Die Pflege zu Hause ist für viele Angehörige eine Herzensangelegenheit, die jedoch oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Ein entscheidender Faktor für den Verbleib in den eigenen vier Wänden ist ein auf die individuellen Bedürfnisse angepasstes Wohnumfeld. Die Pflegekassen unterstützen hierbei mit Zuschüssen für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . Doch hält sich hartnäckig ein weitverbreiteter Irrtum: Viele glauben, dieser Zuschuss sei nur ein einziges Mal im Leben des Pflegebedürftigen nutzbar. Das ist falsch!
25. Juni 2025
Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist eine große Herausforderung – emotional, organisatorisch und nicht zuletzt finanziell. Viele Angehörige kümmern sich täglich liebevoll um ihre Eltern, Partner oder Kinder, oft ohne angemessene Bezahlung oder professionelle Unterstützung. Um diese private Pflegeleistung zumindest steuerlich zu würdigen, gibt es den Pflegepauschbetrag .
24. Juni 2025
Pflegegrad 5 ist der höchste Pflegegrad und wird Menschen zuerkannt, die im Alltag rund um die Uhr Hilfe benötigen. Oft handelt es sich um Menschen mit schwersten körperlichen oder geistigen Einschränkungen – etwa nach einem schweren Schlaganfall, bei fortgeschrittener Demenz oder dauerhafter Beatmung.  Trotz der großen Herausforderungen ist mit der richtigen Unterstützung auch in Pflegegrad 5 eine Versorgung zu Hause möglich .
24. Juni 2025
Pflegegrad 4 erhalten Menschen, die im Alltag dauerhaft und stark auf Unterstützung angewiesen sind. Die Selbstständigkeit ist in vielen Lebensbereichen erheblich eingeschränkt – etwa durch schwere körperliche Erkrankungen, neurologische Störungen oder fortgeschrittene Demenz. Mit den umfangreichen Leistungen aus Pflegegrad 4 lässt sich eine adäquate Versorgung sowohl zu Hause als auch in einer Einrichtung sicherstellen.
24. Juni 2025
Pflegegrad 3 erhalten Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit schwer beeinträchtigt sind. Sie benötigen regelmäßig Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben – etwa beim Waschen, Anziehen, Essen oder bei der Orientierung. Auch psychische oder kognitive Einschränkungen, wie z. B. Demenz, können die Ursache für Pflegegrad 3 sein. Trotz dieser Einschränkungen ist eine Versorgung in der eigenen Häuslichkeit in vielen Fällen weiterhin möglich – mit der richtigen Unterstützung.
20. Juni 2025
Im Gegensatz zu Pflegegrad 1 ist bei Pflegegrad 2 der Unterstützungsbedarf bereits deutlich spürbar. Die Person kann viele Dinge nicht mehr alleine erledigen und benötigt in mehreren Bereichen des Alltags regelmäßige Hilfe. Es handelt sich um eine Situation, in der die Unterstützung durch Angehörige oder einen professionellen Pflegedienst oft unerlässlich wird, um den Alltag zu bewältigen.
20. Juni 2025
Pflegegrad 1 ist für Menschen gedacht, die noch relativ selbstständig sind, aber im Alltag spürbare Einschränkungen haben – z. B. durch altersbedingte Veränderungen, chronische Krankheiten oder erste kognitive Beeinträchtigungen. Mit Pflegegrad 1 können Sie frühzeitig gezielt Unterstützung erhalten, um Ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.
Mehr anzeigen