Sturzprävention in den eigenen vier Wänden: So minimieren Sie Risiken


Stürze im Alter sind leider keine Seltenheit – im Gegenteil: Sie gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Krankenhausaufenthalte bei älteren Menschen. Dabei kann ein Sturz besonders für ältere oder pflegebedürftige Menschen schwerwiegende Folgen haben. Oft ist es aber gar nicht der eine große Unfall, sondern ein ganz alltäglicher Moment: Ein rutschiger Teppich, eine schlecht beleuchtete Treppe oder eine ungünstig platzierte Tasche. Umso wichtiger ist es, diesen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Denn mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Sicherheit im eigenen Zuhause erheblich verbessern.
Warum ist Sturzprävention so wichtig?
Etwa jede dritte Person über 65 stürzt mindestens einmal im Jahr. Besonders heimtückisch: Stürze passieren oft dort, wo man sich am sichersten fühlt. Eigentlich soll das eigene Zuhause ein Ort der Geborgenheit sein – doch gerade in den vertrauten vier Wänden lauern unsichtbare Gefahren. Etwa dann, wenn Licht fehlt, Wege verstellt sind oder der Boden nicht den nötigen Halt bietet. Kleine Schwellen, Teppichkanten, glatte Fliesen oder herumliegende Kabel werden schnell zu gefährlichen Stolperfallen. Auch ungeeignetes Schuhwerk, wie zu weiche Hausschuhe oder offene Pantoffeln, erhöht das Risiko zusätzlich.
Ein Sturz kann mitunter gravierende Folgen haben: Prellungen, Knochenbrüche oder sogar ein dauerhafter Verlust der Selbstständigkeit. Häufig leidet auch das seelische Wohlbefinden. Viele Betroffene entwickeln nach einem Sturz Angst vor erneuten Unfällen, ziehen sich zurück und bewegen sich weniger. Genau das führt dann wiederum zu einem weiteren Verlust an Kraft, Sicherheit und Selbstständigkeit – ein Kreislauf, dem man aktiv entgegentreten kann.
Welche einfachen Maßnahmen zur Sturzvermeidung gibt es?i
Bereits kleine Veränderungen können eine große Wirkung entfalten. So kann ein rutschfester Bodenbelag im Bad, eine Haltestange neben dem WC oder in der Dusche sowie eine zusätzliche Beleuchtung im Flur für deutlich mehr Sicherheit sorgen. Installieren Sie etwa Bewegungsmelder, sodass im Dunkeln das Licht automatisch angeht. Auch Türschwellen lassen sich oft mit wenig Aufwand abflachen oder entfernen. Und wenn sich Möbelstücke im Laufweg befinden, sollte über eine Umstellung oder Reduzierung nachgedacht werden, um Stolperfallen zu beseitigen. Mit zunehmendem Alter sollten im Haus auch ausreichend Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen geschaffen werden.
Gehhilfen wie Rollatoren oder Gehstöcke geben ebenfalls Stabilität im Alltag – vorausgesetzt, sie sind richtig eingestellt und werden regelmäßig genutzt. Für den Notfall ist ein Hausnotrufsystem sinnvoll, über das bei einem Sturz schnell Hilfe gerufen werden kann. In vielen Fällen übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten für solche technischen Hilfsmittel. Auch das eigene Verhalten kann zur Sturzprävention beitragen. Gehen Sie langsam und bewusst, ohne Hektik. Lassen Sie außerdem Ihre Sehkraft regelmäßig kontrollieren und prüfen Sie Medikamente auf sturzrelevante Nebenwirkungen wie Schwindel.
Tipp: Machen Sie einen Sturz-Check in Ihrer Wohnung. Gehen Sie jeden Raum durch und überlegen Sie, was verbessert werden kann. Welche Stellen in der Wohnung bereiten Unsicherheit? Wo wäre mehr Licht, mehr Platz oder eine festere Haltemöglichkeit hilfreich? Mittlerweile gibt es auch Apps (z.B. lindera.de), mit denen ein mögliches Sturzrisiko per Videoanalyse erkannt wird.
Bewegung stärkt Muskeln und Selbstvertrauen
Ein oft unterschätzter Baustein der Sturzprävention ist die regelmäßige Bewegung. Denn Gleichgewicht, Reaktionsfähigkeit und Muskelkraft lassen sich trainieren – und das auch noch im hohen Alter. Ob bei Spaziergängen, Gymnastikgruppen, Kraftübungen oder leichten Yoga-Einheiten: Wer in Bewegung bleibt, ist sicherer auf den Beinen.
Viele Krankenkassen bieten außerdem Sturzpräventionskurse an, bei denen unter fachkundiger Anleitung relevante Fähigkeiten gestärkt werden. Auch spezielle Programme für Menschen mit Rollator oder anderen Bewegungseinschränkungen gibt es. Schon zwei bis drei kurze Bewegungseinheiten pro Woche machen einen Unterschied – für den Körper ebenso wie für das Selbstvertrauen.
Individuelle Beratung durch das PTW Pflegeteam
Jeder Mensch ist anders – und jede Wohnsituation auch. Deshalb ist es besonders wichtig, sich bei der Sturzprävention nicht auf pauschale Lösungen zu verlassen. Wir vom PTW Pflegeteam nehmen uns die Zeit, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen die individuelle Situation zu bewerten. Wo sind Unsicherheiten? Welche Hilfsmittel können Sie unterstützen? Welche Umbaumaßnahmen sind möglich und ggf. auch förderbar?
Fazit: Stürze verhindern – Lebensqualität erhalten
Sturzprävention ist keine Nebensache. Sie schützt nicht nur vor Verletzungen, sondern erhält auch ein großes Stück Selbstständigkeit und Lebensfreude. Wer frühzeitig aktiv wird, schafft sich ein sicheres Zuhause und gewinnt an Bewegungsfreiheit zurück. Der aufmerksame Umgang mit der eigenen Umgebung, das Erkennen potenzieller Gefahrenquellen und das Ergreifen effektiver Maßnahmen kann die Sicherheit zu Hause erheblich verbessern. Neben einer angepassten Wohnumgebung spielt auch regelmäßige Bewegung eine wichtige Rolle, um das Sturzrisiko zu senken. Für mehr Sicherheit. Für mehr Unabhängigkeit. Für ein Leben mit weniger Sorgen.






