Pflegegrad 1: Frühzeitige Unterstützung bei geringem Pflegebedarf

20. Juni 2025

Pflegegrad 1 – Frühzeitige Unterstützung bei geringem Pflegebedarf

Pflegegrad 1 ist für Menschen gedacht, die noch relativ selbstständig sind, aber im Alltag spürbare Einschränkungen haben – z. B. durch altersbedingte Veränderungen, chronische Krankheiten oder erste kognitive Beeinträchtigungen.


Mit Pflegegrad 1 können Sie frühzeitig gezielt Unterstützung erhalten, um Ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.

Wann bekomme ich Pflegegrad 1?

Pflegegrad 1 erhalten Sie, wenn der Medizinische Dienst (MD) oder Medicproof bei der Begutachtung 12,5 bis unter 27 Punkte feststellt. Dabei wird bewertet, wie stark Sie im Alltag auf Hilfe angewiesen sind – etwa bei der Körperpflege, beim Einkaufen oder im Umgang mit Ihrer Erkrankung.

Wichtig: Die Einschränkungen müssen voraussichtlich mindestens 6 Monate bestehen.


Entscheidend sind dabei sechs Lebensbereiche:


  1. Mobilität
  2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
  4. Selbstversorgung
  5. Bewältigung von Anforderungen und Belastungen
  6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte


Je nach Bewertung wird ein Punktwert vergeben. Pflegegrad 1 erhält man ab 12,5 Punkten.

Leistungen mit Pflegegrad 1

Auch bei geringer Beeinträchtigung stehen wichtige Leistungen zu, die den Alltag erleichtern können:


  • Entlastungsbetrag (131 Euro/Monat): Dieser Betrag ist zweckgebunden und kann für verschiedene Entlastungsleistungen genutzt werden, wie zum Beispiel Haushaltshilfen, stundenweise Betreuungsangebote oder Tagespflege.
  • Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (bis zu 4.180 Euro): Für Anpassungen des Zuhauses zur Barrierefreiheit (z.B. Einbau eines Haltegriffs im Bad oder Abbau von Schwellen) kann ein Zuschuss erhalten werden.
  • Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (42 Euro/Monat): Hierzu zählen Produkte wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe oder Schutzunterlagen, die den Pflegealltag hygienischer und einfacher gestalten.
  • Hausnotruf-Systeme: Bei Bedarf kann ein Zuschuss für ein Hausnotruf-System gewährt werden, das schnelle Hilfe im Notfall ermöglicht.
  • Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI


Kein Anspruch auf:



  • Pflegegeld
  • Pflegesachleistungen (ambulante Pflege)
  • Tages-/Nachtpflege
  • Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege
  • Zuschuss zum Pflegeheim


Mit Pflegegrad 1 geht es vor allem darum, frühzeitig Unterstützung zu leisten, um die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten und pflegende Angehörige zu entlasten.


Unser Tipp: Frühzeitig beraten lassen


Viele Menschen warten zu lange mit dem Antrag, obwohl sie schon früher Unterstützung bekommen könnten. Gerade bei beginnenden Einschränkungen kann es sinnvoll sein, frühzeitig Beratung und Entlastung in Anspruch zu nehmen – zum Beispiel durch unsere Pflegeberatung oder durch Alltagshilfen, die über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden können.


Wir vom PTW Pflegeteam sind für Sie da – persönlich, telefonisch oder auch digital.

Was kann ich mit dem Entlastungsbetrag machen?

Der monatliche Entlastungsbetrag von 131 € kann flexibel eingesetzt werden – z. B. für:


  • Hilfe im Haushalt (Reinigung, Wäsche, Einkaufen)
  • Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz
  • Unterstützung bei Arztbesuchen oder Freizeitaktivitäten
  • Angebote zur Tagesstruktur durch anerkannte Anbieter


Tipp: Wenn Sie den Betrag einige Monate nicht nutzen, können Sie ihn ansparen und später einsetzen – bis zum 30. Juni des Folgejahres.

Weitere Unterstützungsangebote

  • Pflegehilfsmittel: Die Pflegekasse übernimmt monatlich 42 € für Einmalhandschuhe, Schutzunterlagen, Desinfektionsmittel usw.
  • Hausnotrufsystem: Der Anschluss eines Notrufgeräts wird pauschal mit 25,50 € pro Monat übernommen.
  • Wohnraumanpassung: Bis zu 4.180 € pro Maßnahme, z. B. für Haltegriffe im Bad, Türverbreiterungen oder einen niedrigen Duscheinstieg.
  • Digitale Pflegeanwendungen (DiPA): Für spezielle Apps zur Mobilitätsförderung, Erinnerung an Medikamente oder kognitives Training.

Schulungen & Beratung

Auch mit Pflegegrad 1 haben Sie Anspruch auf:


  • Pflegeberatung nach § 7a SGB XI: Umfassende, individuelle Beratung zur richtigen Versorgungsform.
  • Pflegekurse für Angehörige: Kostenlose Schulungen zum Umgang mit typischen Pflegesituationen, auch online oder zu Hause möglich.


Das PTW Pflegeteam hilft Ihnen, die richtigen Angebote zu finden und die Leistungen unbürokratisch zu beantragen.

So beantragen Sie Pflegegrad 1

  1. Antrag stellen bei Ihrer Pflegekasse – formlos telefonisch oder schriftlich.
  2. Begutachtung durch den MD oder Medicproof.
  3. Bewilligung durch die Pflegekasse.
  4. Leistungen abrufen – wir helfen Ihnen bei allen Schritten.
Brille liegt auf einem Kalender
21. Juli 2025
Bei uns arbeitest Du nur jedes dritte Wochenende. Erfahre, warum uns Deine Erholung so wichtig ist.
25. Juni 2025
Die Pflege zu Hause ist für viele Angehörige eine Herzensangelegenheit, die jedoch oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Ein entscheidender Faktor für den Verbleib in den eigenen vier Wänden ist ein auf die individuellen Bedürfnisse angepasstes Wohnumfeld. Die Pflegekassen unterstützen hierbei mit Zuschüssen für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . Doch hält sich hartnäckig ein weitverbreiteter Irrtum: Viele glauben, dieser Zuschuss sei nur ein einziges Mal im Leben des Pflegebedürftigen nutzbar. Das ist falsch!
25. Juni 2025
Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist eine große Herausforderung – emotional, organisatorisch und nicht zuletzt finanziell. Viele Angehörige kümmern sich täglich liebevoll um ihre Eltern, Partner oder Kinder, oft ohne angemessene Bezahlung oder professionelle Unterstützung. Um diese private Pflegeleistung zumindest steuerlich zu würdigen, gibt es den Pflegepauschbetrag .
24. Juni 2025
Pflegegrad 5 ist der höchste Pflegegrad und wird Menschen zuerkannt, die im Alltag rund um die Uhr Hilfe benötigen. Oft handelt es sich um Menschen mit schwersten körperlichen oder geistigen Einschränkungen – etwa nach einem schweren Schlaganfall, bei fortgeschrittener Demenz oder dauerhafter Beatmung.  Trotz der großen Herausforderungen ist mit der richtigen Unterstützung auch in Pflegegrad 5 eine Versorgung zu Hause möglich .
24. Juni 2025
Pflegegrad 4 erhalten Menschen, die im Alltag dauerhaft und stark auf Unterstützung angewiesen sind. Die Selbstständigkeit ist in vielen Lebensbereichen erheblich eingeschränkt – etwa durch schwere körperliche Erkrankungen, neurologische Störungen oder fortgeschrittene Demenz. Mit den umfangreichen Leistungen aus Pflegegrad 4 lässt sich eine adäquate Versorgung sowohl zu Hause als auch in einer Einrichtung sicherstellen.
24. Juni 2025
Pflegegrad 3 erhalten Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit schwer beeinträchtigt sind. Sie benötigen regelmäßig Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben – etwa beim Waschen, Anziehen, Essen oder bei der Orientierung. Auch psychische oder kognitive Einschränkungen, wie z. B. Demenz, können die Ursache für Pflegegrad 3 sein. Trotz dieser Einschränkungen ist eine Versorgung in der eigenen Häuslichkeit in vielen Fällen weiterhin möglich – mit der richtigen Unterstützung.
20. Juni 2025
Im Gegensatz zu Pflegegrad 1 ist bei Pflegegrad 2 der Unterstützungsbedarf bereits deutlich spürbar. Die Person kann viele Dinge nicht mehr alleine erledigen und benötigt in mehreren Bereichen des Alltags regelmäßige Hilfe. Es handelt sich um eine Situation, in der die Unterstützung durch Angehörige oder einen professionellen Pflegedienst oft unerlässlich wird, um den Alltag zu bewältigen.
Seniorin lächelt
16. Mai 2025
Auch Geist und Seele brauchen Zuwendung: Genau hier setzen Betreuungs- und Entlastungsleistungen (§ 45 b SGB XI) an.
16. Mai 2025
Pflegebedürftige haben die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, von wem und in welchem Rahmen sie betreut werden möchten. Dies kann in ihrem eigenen Zuhause durch Familienangehörige, Freunde oder Bekannte erfolgen, oder sie können sich für die Betreuung in einer stationären Einrichtung wie einem Pflegeheim entscheiden. Wird die Pflege ohne Unterstützung eines Pflegedienstes organisiert, finanziert die Pflegekasse die private Versorgung mit einem finanziellen Zuschuss, dem „Pflegegeld“ (§ 37 SGB XI).
Seniorin mit ihrer Pflegekraft
16. Mai 2025
Auch Pflegepersonen benötigen mal eine Atempause oder „Urlaub“ von der Pflege – und sei es auch einfach nur für ein paar Stunden.
Mehr anzeigen