Betreuungs- und Entlastungsleistungen – kleine Hilfe, große Wirkung

16. Mai 2025

Ganzheitliche Pflege ist weit mehr als nur Körperpflege oder Medikamentengabe. Auch Geist und Seele brauchen Zuwendung: Ob es das gemeinsame Spazierengehen, ein gutes Gespräch oder einfach jemand ist, der mit anpackt, wenn zu viel liegen geblieben ist. Genau hier setzen Betreuungs- und Entlastungsleistungen (§ 45 b SGB XI) an. Sie sollen pflegebedürftige Menschen im Alltag begleiten, die Selbstständigkeit fördern und Angehörige entlasten.

Was genau sind Betreuungs- und Entlastungsleistungen?

Die Unterstützungsleistungen dienen dem Aufbau und der Aufrechterhaltung einer Tagesstruktur oder der Entlastung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Wir bieten zum Beispiel Beschäftigungsmöglichkeiten an, unterstützen Sie bei Ihren Hobbys, gehen mit Ihnen spazieren oder Einkaufen und Helfen Ihnen bei der Haushaltsführung.  Wir begleiten Sie zu Terminen und unterstützen Sie bei der Erledigung von Schriftverkehr. Manchmal besteht unsere Hilfe auch nicht aus einer Tätigkeit, sondern aus dem einfachen Dasein – ein offenes Ohr. Das Angebot pflegerischer Betreuungsmaßnahmen ist vielfältig und orientiert sich immer an Ihren individuellen Bedürfnissen.

Wer hat Anspruch – und was wird gezahlt?

Jede pflegebedürftige Person ab Pflegegrad 1 hat Anspruch auf den sogenannten Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro pro Monat. Dieser Betrag ist zweckgebunden und kann für anerkannte Betreuungs- und Unterstützungsleistungen verwendet werden – also genau für das, was wir Ihnen anbieten.


Das Gute:


  • Keine Zuzahlung erforderlich, solange der Betrag nicht überschritten wird
  • Unverbrauchte Beträge können angespart und später genutzt werden
  • Die Leistungen entlasten auch Angehörige, die selbst einmal Luft holen möchten

Einfach mal reden – wir beraten Sie gern

Die Möglichkeiten sind vielfältig, und oft sind es gerade die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen. Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern individuell zu den Unterstützungsleistungen, die Sie oder Ihre Angehörigen in Anspruch nehmen können – ganz ohne Verpflichtung.

Transparenzbericht MD Prüfung
27. Oktober 2025
Am 3. September 2025 wurden wir durch den Medizinischen Dienst (MD) im Rahmen der gesetzlichen Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI überprüft. Das Ergebnis dieser Regelprüfung kann sich sehen lassen: Gesamtergebnis: 1,0 – sehr gut
25. September 2025
Viele Wege führen in die Pflege. Wenn Du aktuell noch zur Schule gehst und Dir noch nicht sicher bist, ob die Pflege zu Dir passt, starte am besten mit einem Praktikum. Wenn Du Dich für einen Beruf mit Sinn, Menschlichkeit und Verantwortung interessierst, kannst Du so herausfinden, ob der Pflegeberuf das Richtige für Dich ist. Und oft ist genau das der erste Schritt zu einer Ausbildung, und vielleicht sogar zu einer langjährigen Karriere in einem der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft.
25. September 2025
Stürze im Alter sind leider keine Seltenheit – im Gegenteil: Sie gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Krankenhausaufenthalte bei älteren Menschen. Dabei kann ein Sturz besonders für ältere oder pflegebedürftige Menschen schwerwiegende Folgen haben. Oft ist es aber gar nicht der eine große Unfall, sondern ein ganz alltäglicher Moment: Ein rutschiger Teppich, eine schlecht beleuchtete Treppe oder eine ungünstig platzierte Tasche. Umso wichtiger ist es, diesen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Denn mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Sicherheit im eigenen Zuhause erheblich verbessern.
Frau eit Daumen nach ben
21. August 2025
Träumst Du von einem Job, der Sinn stiftet? Der Weg in die Pflege lohnt sich! In diesem Beitrag erfährst Du alles über Deine Möglichkeiten.
Zahnbürst
21. August 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was unter körperbezogene Pflege fällt, sowie Ihnen "kleine Kniffe" für den Alltag zeigen.
8. August 2025
In Deutschland übernehmen Millionen Menschen die Pflege eines Angehörigen – oft zusätzlich zu Beruf und Familie. Diese Arbeit ist unbezahlbar, darf aber nicht dazu führen, dass Sie im Alter schlechter abgesichert sind. Die gute Nachricht: Unter bestimmten Bedingungen zahlt die Pflegekasse Rentenbeiträge für pflegende Angehörige. Damit können Sie Ihren Rentenanspruch deutlich verbessern. In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt , wer Anspruch hat, wie hoch die Beiträge sein können und wie Sie die Leistungen beantragen.
Brille liegt auf einem Kalender
21. Juli 2025
Bei uns arbeitest Du nur jedes dritte Wochenende. Erfahre, warum uns Deine Erholung so wichtig ist.
Ein Bleistift liegt auf einer Zeichnung eines Gebäudes
25. Juni 2025
Die Pflege zu Hause ist für viele Angehörige eine Herzensangelegenheit, die jedoch oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Ein entscheidender Faktor für den Verbleib in den eigenen vier Wänden ist ein auf die individuellen Bedürfnisse angepasstes Wohnumfeld. Die Pflegekassen unterstützen hierbei mit Zuschüssen für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . Doch hält sich hartnäckig ein weitverbreiteter Irrtum: Viele glauben, dieser Zuschuss sei nur ein einziges Mal im Leben des Pflegebedürftigen nutzbar. Das ist falsch!
Ein paar Euroscheine und Münzen auf einem Tisch
25. Juni 2025
Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist eine große Herausforderung – emotional, organisatorisch und nicht zuletzt finanziell. Viele Angehörige kümmern sich täglich liebevoll um ihre Eltern, Partner oder Kinder, oft ohne angemessene Bezahlung oder professionelle Unterstützung. Um diese private Pflegeleistung zumindest steuerlich zu würdigen, gibt es den Pflegepauschbetrag .
Eine Frau spricht mit einer älteren Frau, die auf einem Sofa sitzt.
24. Juni 2025
Pflegegrad 5 ist der höchste Pflegegrad und wird Menschen zuerkannt, die im Alltag rund um die Uhr Hilfe benötigen. Oft handelt es sich um Menschen mit schwersten körperlichen oder geistigen Einschränkungen – etwa nach einem schweren Schlaganfall, bei fortgeschrittener Demenz oder dauerhafter Beatmung.  Trotz der großen Herausforderungen ist mit der richtigen Unterstützung auch in Pflegegrad 5 eine Versorgung zu Hause möglich .
Mehr anzeigen