Pflegehilfsmittel zum Verbrauch - Entlastung und Unterstützung

14. Mai 2025

Pflegebedürftige Menschen und ihre Pflegepersonen stehen oft vor großen Herausforderungen im Alltag. Neben den körperlichen und emotionalen Belastungen gibt es auch finanzielle Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Zum Glück gibt es in Deutschland gesetzliche Regelungen, die Unterstützung bieten, darunter der § 40 SGB XI, der die Versorgung mit “zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln” regelt. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch monatlich in Höhe von bis zu 42 Euro.

Was sind “zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel”?

Diese Hilfsmittel werden im Alltag regelmäßig benötigt und sind für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Sie dienen vor allem dem Schutz und der Hygiene – sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für die Pflegeperson. Dazu zählen:


Desinfektionsmittel für Hände

Mittel zur Händedesinfektion dient dem Selbst- und Fremdschutz vor Keimen und Erregern. Um sich selbst, aber auch Ihren pflegebedürftigen Angehörigen bestmöglich zu schützen, sollten Sie das Mittel regelmäßig und entsprechend der Gebrauchsanweisung nutzen. Wenn Händedesinfektionsmittel richtig angewendet wird, verringert es das Ansteckungsrisiko gegenüber Infektionskrankheiten.


Desinfektionsmittel für Flächen

Mittel für die Flächendesinfektion werden in allen Bereichen angewendet, in denen die Gefahr besteht, dass Flächen mit Krankheitserregern bedeckt sein könnten. Betroffene Bereiche sollten regelmäßig und großflächig mit Flächendesinfektionsmittel behandelt werden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.


Bettschutzeinlagen

Bettschutzeinlagen, auch Bettschutzauflagen oder Bettschutzunterlagen genannt, sollen Körperflüssigkeiten aufnehmen. Sie schützen dadurch nicht nur das Bett und dessen Bezug, sondern ermöglichen dem Pflegebedürftigen zugleich einen höheren Liegekomfort und Trockenheit. Diese Bettschutzauflagen gibt es für den Einmalgebrauch oder aber auch waschbar.


Einmalhandschuhe

Einmalhandschuhe erfüllen zwei wichtige Aufgaben: Zum einen schützen sie Pflegebedürftige vor Keimen und Verunreinigungen, zum anderen schützen sie Pflegepersonen vor ansteckenden Krankheiten. Das macht sie zu unersetzbaren Hilfsmitteln in der Pflege. Es gibt sie in verschiedenen Materialien wie Nitril, Vinyl und Latex, die je nach Hautverträglichkeit verwendet werden. Auch Fingerlinge sind ein anerkanntes Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Wir raten zu Handschuhen für den Pflegealltag.


Mundschutz / medizinische Gesichtsmasken / FFP2 Masken

Ein Mundschutz oder eine FFP2 Maske schützt vor Tröpfchen und Aerosolen, die Krankheitserreger übertragen können. Während der Mundschutz eher die pflegebedürftige Person schützt, dient die FFP2 Maske als Eigenschutz.


Schutzschürzen

Einwegschürzen schützen Pflegepersonen vor Verunreinigungen und Flüssigkeiten. Sie bestehen aus transparentem Kunststoff, sind wasserfest und feuchtigkeitsabweisend. Sie werden nach einmaligem Gebrauch entsorgt.


Einmallätzchen

Einmallätzchen eignen sich ideal zum Schutz der Kleidung pflegebedürftiger Personen während der Nahrungsaufnahme. Dank der weichen Zellstoffaußenlage können diese auch als Serviette für den Mund oder für die Hände nach der Nahrungsaufnahme genutzt werden.

Antrag, Kosten und Zuschüsse

Wenn Sie selbstständig Pflegehilfsmittel beschaffen möchten, müssen Sie zuerst die Zustimmung der Pflegekasse für die Kostenübernahme einholen. Anschließend leisten Sie die Zahlung im Voraus und erhalten später die Erstattung des Rechnungsbetrags von der Pflegekasse. Vergessen Sie nicht, die Belege sorgfältig aufzubewahren.

Brille liegt auf einem Kalender
21. Juli 2025
Bei uns arbeitest Du nur jedes dritte Wochenende. Erfahre, warum uns Deine Erholung so wichtig ist.
25. Juni 2025
Die Pflege zu Hause ist für viele Angehörige eine Herzensangelegenheit, die jedoch oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Ein entscheidender Faktor für den Verbleib in den eigenen vier Wänden ist ein auf die individuellen Bedürfnisse angepasstes Wohnumfeld. Die Pflegekassen unterstützen hierbei mit Zuschüssen für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . Doch hält sich hartnäckig ein weitverbreiteter Irrtum: Viele glauben, dieser Zuschuss sei nur ein einziges Mal im Leben des Pflegebedürftigen nutzbar. Das ist falsch!
25. Juni 2025
Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist eine große Herausforderung – emotional, organisatorisch und nicht zuletzt finanziell. Viele Angehörige kümmern sich täglich liebevoll um ihre Eltern, Partner oder Kinder, oft ohne angemessene Bezahlung oder professionelle Unterstützung. Um diese private Pflegeleistung zumindest steuerlich zu würdigen, gibt es den Pflegepauschbetrag .
24. Juni 2025
Pflegegrad 5 ist der höchste Pflegegrad und wird Menschen zuerkannt, die im Alltag rund um die Uhr Hilfe benötigen. Oft handelt es sich um Menschen mit schwersten körperlichen oder geistigen Einschränkungen – etwa nach einem schweren Schlaganfall, bei fortgeschrittener Demenz oder dauerhafter Beatmung.  Trotz der großen Herausforderungen ist mit der richtigen Unterstützung auch in Pflegegrad 5 eine Versorgung zu Hause möglich .
24. Juni 2025
Pflegegrad 4 erhalten Menschen, die im Alltag dauerhaft und stark auf Unterstützung angewiesen sind. Die Selbstständigkeit ist in vielen Lebensbereichen erheblich eingeschränkt – etwa durch schwere körperliche Erkrankungen, neurologische Störungen oder fortgeschrittene Demenz. Mit den umfangreichen Leistungen aus Pflegegrad 4 lässt sich eine adäquate Versorgung sowohl zu Hause als auch in einer Einrichtung sicherstellen.
24. Juni 2025
Pflegegrad 3 erhalten Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit schwer beeinträchtigt sind. Sie benötigen regelmäßig Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben – etwa beim Waschen, Anziehen, Essen oder bei der Orientierung. Auch psychische oder kognitive Einschränkungen, wie z. B. Demenz, können die Ursache für Pflegegrad 3 sein. Trotz dieser Einschränkungen ist eine Versorgung in der eigenen Häuslichkeit in vielen Fällen weiterhin möglich – mit der richtigen Unterstützung.
20. Juni 2025
Im Gegensatz zu Pflegegrad 1 ist bei Pflegegrad 2 der Unterstützungsbedarf bereits deutlich spürbar. Die Person kann viele Dinge nicht mehr alleine erledigen und benötigt in mehreren Bereichen des Alltags regelmäßige Hilfe. Es handelt sich um eine Situation, in der die Unterstützung durch Angehörige oder einen professionellen Pflegedienst oft unerlässlich wird, um den Alltag zu bewältigen.
20. Juni 2025
Pflegegrad 1 ist für Menschen gedacht, die noch relativ selbstständig sind, aber im Alltag spürbare Einschränkungen haben – z. B. durch altersbedingte Veränderungen, chronische Krankheiten oder erste kognitive Beeinträchtigungen. Mit Pflegegrad 1 können Sie frühzeitig gezielt Unterstützung erhalten, um Ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.
Seniorin lächelt
16. Mai 2025
Auch Geist und Seele brauchen Zuwendung: Genau hier setzen Betreuungs- und Entlastungsleistungen (§ 45 b SGB XI) an.
16. Mai 2025
Pflegebedürftige haben die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, von wem und in welchem Rahmen sie betreut werden möchten. Dies kann in ihrem eigenen Zuhause durch Familienangehörige, Freunde oder Bekannte erfolgen, oder sie können sich für die Betreuung in einer stationären Einrichtung wie einem Pflegeheim entscheiden. Wird die Pflege ohne Unterstützung eines Pflegedienstes organisiert, finanziert die Pflegekasse die private Versorgung mit einem finanziellen Zuschuss, dem „Pflegegeld“ (§ 37 SGB XI).
Mehr anzeigen