Pflegehilfsmittel zum Verbrauch - Entlastung und Unterstützung

14. Mai 2025

Pflegebedürftige Menschen und ihre Pflegepersonen stehen oft vor großen Herausforderungen im Alltag. Neben den körperlichen und emotionalen Belastungen gibt es auch finanzielle Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Zum Glück gibt es in Deutschland gesetzliche Regelungen, die Unterstützung bieten, darunter der § 40 SGB XI, der die Versorgung mit “zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln” regelt. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch monatlich in Höhe von bis zu 42 Euro.

Was sind “zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel”?

Diese Hilfsmittel werden im Alltag regelmäßig benötigt und sind für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Sie dienen vor allem dem Schutz und der Hygiene – sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für die Pflegeperson. Dazu zählen:


Desinfektionsmittel für Hände

Mittel zur Händedesinfektion dient dem Selbst- und Fremdschutz vor Keimen und Erregern. Um sich selbst, aber auch Ihren pflegebedürftigen Angehörigen bestmöglich zu schützen, sollten Sie das Mittel regelmäßig und entsprechend der Gebrauchsanweisung nutzen. Wenn Händedesinfektionsmittel richtig angewendet wird, verringert es das Ansteckungsrisiko gegenüber Infektionskrankheiten.


Desinfektionsmittel für Flächen

Mittel für die Flächendesinfektion werden in allen Bereichen angewendet, in denen die Gefahr besteht, dass Flächen mit Krankheitserregern bedeckt sein könnten. Betroffene Bereiche sollten regelmäßig und großflächig mit Flächendesinfektionsmittel behandelt werden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.


Bettschutzeinlagen

Bettschutzeinlagen, auch Bettschutzauflagen oder Bettschutzunterlagen genannt, sollen Körperflüssigkeiten aufnehmen. Sie schützen dadurch nicht nur das Bett und dessen Bezug, sondern ermöglichen dem Pflegebedürftigen zugleich einen höheren Liegekomfort und Trockenheit. Diese Bettschutzauflagen gibt es für den Einmalgebrauch oder aber auch waschbar.


Einmalhandschuhe

Einmalhandschuhe erfüllen zwei wichtige Aufgaben: Zum einen schützen sie Pflegebedürftige vor Keimen und Verunreinigungen, zum anderen schützen sie Pflegepersonen vor ansteckenden Krankheiten. Das macht sie zu unersetzbaren Hilfsmitteln in der Pflege. Es gibt sie in verschiedenen Materialien wie Nitril, Vinyl und Latex, die je nach Hautverträglichkeit verwendet werden. Auch Fingerlinge sind ein anerkanntes Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Wir raten zu Handschuhen für den Pflegealltag.


Mundschutz / medizinische Gesichtsmasken / FFP2 Masken

Ein Mundschutz oder eine FFP2 Maske schützt vor Tröpfchen und Aerosolen, die Krankheitserreger übertragen können. Während der Mundschutz eher die pflegebedürftige Person schützt, dient die FFP2 Maske als Eigenschutz.


Schutzschürzen

Einwegschürzen schützen Pflegepersonen vor Verunreinigungen und Flüssigkeiten. Sie bestehen aus transparentem Kunststoff, sind wasserfest und feuchtigkeitsabweisend. Sie werden nach einmaligem Gebrauch entsorgt.


Einmallätzchen

Einmallätzchen eignen sich ideal zum Schutz der Kleidung pflegebedürftiger Personen während der Nahrungsaufnahme. Dank der weichen Zellstoffaußenlage können diese auch als Serviette für den Mund oder für die Hände nach der Nahrungsaufnahme genutzt werden.

Antrag, Kosten und Zuschüsse

Wenn Sie selbstständig Pflegehilfsmittel beschaffen möchten, müssen Sie zuerst die Zustimmung der Pflegekasse für die Kostenübernahme einholen. Anschließend leisten Sie die Zahlung im Voraus und erhalten später die Erstattung des Rechnungsbetrags von der Pflegekasse. Vergessen Sie nicht, die Belege sorgfältig aufzubewahren.

Transparenzbericht MD Prüfung
27. Oktober 2025
Am 3. September 2025 wurden wir durch den Medizinischen Dienst (MD) im Rahmen der gesetzlichen Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI überprüft. Das Ergebnis dieser Regelprüfung kann sich sehen lassen: Gesamtergebnis: 1,0 – sehr gut
25. September 2025
Viele Wege führen in die Pflege. Wenn Du aktuell noch zur Schule gehst und Dir noch nicht sicher bist, ob die Pflege zu Dir passt, starte am besten mit einem Praktikum. Wenn Du Dich für einen Beruf mit Sinn, Menschlichkeit und Verantwortung interessierst, kannst Du so herausfinden, ob der Pflegeberuf das Richtige für Dich ist. Und oft ist genau das der erste Schritt zu einer Ausbildung, und vielleicht sogar zu einer langjährigen Karriere in einem der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft.
25. September 2025
Stürze im Alter sind leider keine Seltenheit – im Gegenteil: Sie gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Krankenhausaufenthalte bei älteren Menschen. Dabei kann ein Sturz besonders für ältere oder pflegebedürftige Menschen schwerwiegende Folgen haben. Oft ist es aber gar nicht der eine große Unfall, sondern ein ganz alltäglicher Moment: Ein rutschiger Teppich, eine schlecht beleuchtete Treppe oder eine ungünstig platzierte Tasche. Umso wichtiger ist es, diesen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Denn mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Sicherheit im eigenen Zuhause erheblich verbessern.
Frau eit Daumen nach ben
21. August 2025
Träumst Du von einem Job, der Sinn stiftet? Der Weg in die Pflege lohnt sich! In diesem Beitrag erfährst Du alles über Deine Möglichkeiten.
Zahnbürst
21. August 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was unter körperbezogene Pflege fällt, sowie Ihnen "kleine Kniffe" für den Alltag zeigen.
8. August 2025
In Deutschland übernehmen Millionen Menschen die Pflege eines Angehörigen – oft zusätzlich zu Beruf und Familie. Diese Arbeit ist unbezahlbar, darf aber nicht dazu führen, dass Sie im Alter schlechter abgesichert sind. Die gute Nachricht: Unter bestimmten Bedingungen zahlt die Pflegekasse Rentenbeiträge für pflegende Angehörige. Damit können Sie Ihren Rentenanspruch deutlich verbessern. In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt , wer Anspruch hat, wie hoch die Beiträge sein können und wie Sie die Leistungen beantragen.
Brille liegt auf einem Kalender
21. Juli 2025
Bei uns arbeitest Du nur jedes dritte Wochenende. Erfahre, warum uns Deine Erholung so wichtig ist.
Ein Bleistift liegt auf einer Zeichnung eines Gebäudes
25. Juni 2025
Die Pflege zu Hause ist für viele Angehörige eine Herzensangelegenheit, die jedoch oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Ein entscheidender Faktor für den Verbleib in den eigenen vier Wänden ist ein auf die individuellen Bedürfnisse angepasstes Wohnumfeld. Die Pflegekassen unterstützen hierbei mit Zuschüssen für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . Doch hält sich hartnäckig ein weitverbreiteter Irrtum: Viele glauben, dieser Zuschuss sei nur ein einziges Mal im Leben des Pflegebedürftigen nutzbar. Das ist falsch!
Ein paar Euroscheine und Münzen auf einem Tisch
25. Juni 2025
Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist eine große Herausforderung – emotional, organisatorisch und nicht zuletzt finanziell. Viele Angehörige kümmern sich täglich liebevoll um ihre Eltern, Partner oder Kinder, oft ohne angemessene Bezahlung oder professionelle Unterstützung. Um diese private Pflegeleistung zumindest steuerlich zu würdigen, gibt es den Pflegepauschbetrag .
Eine Frau spricht mit einer älteren Frau, die auf einem Sofa sitzt.
24. Juni 2025
Pflegegrad 5 ist der höchste Pflegegrad und wird Menschen zuerkannt, die im Alltag rund um die Uhr Hilfe benötigen. Oft handelt es sich um Menschen mit schwersten körperlichen oder geistigen Einschränkungen – etwa nach einem schweren Schlaganfall, bei fortgeschrittener Demenz oder dauerhafter Beatmung.  Trotz der großen Herausforderungen ist mit der richtigen Unterstützung auch in Pflegegrad 5 eine Versorgung zu Hause möglich .
Mehr anzeigen