Rente für pflegende Angehörige – So sichern Sie Ihre Altersvorsorge

8. August 2025

In Deutschland übernehmen Millionen Menschen die Pflege eines Angehörigen – oft zusätzlich zu Beruf und Familie. Diese Arbeit ist unbezahlbar, darf aber nicht dazu führen, dass Sie im Alter schlechter abgesichert sind.


Die gute Nachricht: Unter bestimmten Bedingungen zahlt die Pflegekasse Rentenbeiträge für pflegende Angehörige. Damit können Sie Ihren Rentenanspruch deutlich verbessern.


In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt, wer Anspruch hat, wie hoch die Beiträge sein können und wie Sie die Leistungen beantragen.

Was bedeutet „Rente für pflegende Angehörige“?

Wenn Sie einen Menschen mit Pflegegrad 2 oder höher regelmäßig zu Hause pflegen, kann die Pflegekasse Rentenbeiträge für Sie zahlen – ohne dass Sie dafür Gehalt beziehen.

Das Pflegegeld, das die gepflegte Person von der Kasse erhält und Ihnen weitergibt, gilt nicht als Lohn.


Die Pflege muss mindestens 10 Stunden pro Woche an mindestens zwei Tagen erfolgen. Sie dürfen dabei maximal 30 Stunden pro Woche erwerbstätig sein.


Gut zu wissen: Diese Beiträge fließen in Ihre ganz normale gesetzliche Altersrente – es gibt keine „Extra-Rente“ nur für Pflege.


Beispiel:

Frau M. pflegt ihren Vater mit Pflegegrad 4 an 5 Tagen pro Woche je 3 Stunden. Sie arbeitet nebenbei 20 Stunden pro Woche als Verkäuferin.

→ Sie erfüllt alle Voraussetzungen, die Pflegekasse zahlt Rentenbeiträge, obwohl sie nur Teilzeit arbeitet.

Wer zahlt die Beiträge?

  • Gesetzlich Pflegeversicherte: Pflegekasse
  • Privat Pflegeversicherte: Privates Versicherungsunternehmen
  • Beihilfe/Heilfürsorge: Dienstherr, Beihilfestelle und ggf. private Versicherung


Auch Beamte können auf diese Weise Rentenpunkte erwerben – zusätzlich zur Pension.

Die Voraussetzungen im Überblick

Sie haben Anspruch, wenn alle folgenden Punkte zutreffen:


  • Die gepflegte Person mindestens Pflegegrad 2 hat
  • Sie mindestens 10 Stunden pro Woche an mindestens zwei Tagen pflegen
  • Sie nicht mehr als 30 Stunden pro Woche erwerbstätig sind (auch bei Selbständigkeit)
  • Sie keinen Lohn für die Pflege erhalten – das Pflegegeld darf Ihnen aber überlassen werden
  • Die Pflege in häuslicher Umgebung oder am Arbeitsplatz stattfindet


Praxisbeispiel:

Herr M. pflegt seine Nachbarin mit Pflegegrad 3 an vier Tagen pro Woche je 2,5 Stunden. Er arbeitet 25 Stunden pro Woche als Buchhalter.

  • → Obwohl sie nicht verwandt sind, erfüllt er die Bedingungen. Auch Freunde oder Bekannte können Rentenbeiträge erhalten.

Additionspflege & Mehrfachpflege

Additionspflege: Sie pflegen mehrere Personen, die Zeiten werden zusammengerechnet.

  • Beispiel: Sie pflegen Ihre Mutter (6 Std./Woche) und Ihren Onkel (5 Std./Woche) → zusammen 11 Std. → Anspruch erfüllt.


Mehrfachpflege: Mehrere Personen teilen sich die Pflege einer Person. Jeder, der die Mindeststunden leistet, bekommt anteilige Rentenbeiträge.

  • Beispiel: Drei Geschwister pflegen ihre Mutter gemeinsam. Jeder übernimmt an zwei Tagen pro Woche je 2,5 Stunden → Anspruch für alle.

Wer ist ausgeschlossen?

Kein Anspruch besteht z. B., wenn Sie:


  • jünger als 15 Jahre sind
  • nur vorübergehend einspringen (max. 2 Monate/Jahr)
  • im FSJ oder Bundesfreiwilligendienst pflegen
  • im Rahmen einer Ordenszugehörigkeit pflegen
  • bereits volle Altersrente oder Pension beziehen (Ausnahme: Flexirente)


Flexirente: Wer schon Rente bezieht, kann auf einen kleinen Teil der Rente verzichten (0,01 %) und dafür weiter Rentenpunkte sammeln.

Antrag stellen – so funktioniert’s

Beim Antrag auf Pflegeleistungen erhalten Sie oft automatisch den Fragebogen zur sozialen Sicherung.



Falls nicht: Selbst bei der Pflegekasse der gepflegten Person anfordern.

Wichtig: Antrag sofort stellen – rückwirkend werden Pflegezeiten nicht angerechnet!

Wie hoch sind die Rentenbeiträge?

  • die Höhe ist abhängig von:
    vorhandenem Pflegegrad
  • Art der Leistung: Pflegegeld (die Pflege wird ohne Pflegedienst organisiert), Kombinationsleistung (die Pflege wird teilweise durch einen Pflegedienst erbracht) oder Sachleistung (ein Pflegedienst schöpft das gesamte Budget des Pflegegrads aus)



Ab 2025 beträgt die Berechnungsgrundlage 3.745 € bundesweit. Die Pflegekasse zahlt davon anteilig 18,6 %.

Was bedeutet „Beitragsbemessungsgrundlage in Prozent der Bezugsgröße“?

Die Höhe Ihrer Rentenbeiträge richtet sich nicht nach Ihrem tatsächlichen Einkommen, sondern nach einem fiktiven Einkommen, das aus der Bezugsgröße berechnet wird.

Je nach Pflegegrad und Art der Leistung (Pflegegeld, Kombinationsleistung oder Pflegesachleistung) wird ein bestimmter Prozentsatz der Bezugsgröße als Grundlage genommen.


Beispiele:



  • Pflegegrad 2 – Pflegegeld (die Pflege wird ohne Pflegedienst organisiert und Pflegegeld gezahlt)
  • Prozentsatz: 27 % der Bezugsgröße
  • Rechnung: 27 % von 3.745 € = 1.011,15 € fiktives Einkommen
  • Rentenbeitrag: 18,6 % von 1.011,15 € = 187,07 € pro Monat, die die Pflegekasse für Sie einzahlt.
  • Pflegegrad 3 – Kombinationsleistung (die Pflege wird teilweise durch einen Pflegedienst erbracht)
  • Prozentsatz: 36,55 % der Bezugsgröße
  • Rechnung: 36,55 % von 3.745 € = 1.369,25 € fiktives Einkommen
  • Rentenbeitrag: 18,6 % von 1.369,25 € = 254,68 € pro Monat, die die Pflegekasse für Sie einzahlt.
  • Pflegegrad 5 – Pflegesachleistung (ein Pflegedienst schöpft das gesamte Budget des Pflegegrads aus)
  • Prozentsatz: 70 % der Bezugsgröße
  • Rechnung: 70 % von 3.745 € = 2.621,50 € fiktives Einkommen
  • Rentenbeitrag: 18,6 % von 2.621,50 € = 487,60 € pro Monat, die die Pflegekasse für Sie einzahlt.
Pflegegrad bezogene Leistung Prozentsatz Bezugsgröße Bemessungsgrundlage bundesweit
1 Pflegegeld - -
Kombinationsleitungen - -
Pflegesachleistungen - -
2 Pflegegeld 27 % 1.011,15 €
Kombinationsleitungen 22,95% 859,48 €
Pflegesachleistungen 18,90 % 707,81 €
3 Pflegegeld 43 % 1.610,35 €
Kombinationsleitungen 36,55 % 1.368,80 €
Pflegesachleistungen 30,10 % 1.127,25 €
4 Pflegegeld 70 % 2.621,50 €
Kombinationsleitungen 59,50 % 2.228,28 €
Pflegesachleistungen 49 % 1.835,05 €
5 Pflegegeld 100 % 3.745,00 €
Kombinationsleitungen 85 % 3.183,25 €
Pflegesachleistungen 70 % 2.621,50 €

Zählt Pflege für einen früheren Rentenbeginn?

Ja – Pflegezeiten sind Beitragszeiten und können helfen, die Mindestversicherungszeit schneller zu erreichen.

Aber: Es gibt keinen automatischen Anspruch, allein durch Pflege früher in Rente zu gehen.

Fazit

Pflegende Angehörige leisten oft still und ohne Bezahlung enorme Arbeit. Wer die Voraussetzungen kennt und den Antrag stellt, kann gleichzeitig für das Alter vorsorgen.


Unser Tipp:

Lassen Sie sich rechtzeitig beraten – das PTW Pflegeteam unterstützt Sie gern bei allen Fragen zu Pflegegrad, Leistungen und Anträgen.


(Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine individuelle Renten- oder Rechtsberatung.)

Transparenzbericht MD Prüfung
27. Oktober 2025
Am 3. September 2025 wurden wir durch den Medizinischen Dienst (MD) im Rahmen der gesetzlichen Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI überprüft. Das Ergebnis dieser Regelprüfung kann sich sehen lassen: Gesamtergebnis: 1,0 – sehr gut
25. September 2025
Viele Wege führen in die Pflege. Wenn Du aktuell noch zur Schule gehst und Dir noch nicht sicher bist, ob die Pflege zu Dir passt, starte am besten mit einem Praktikum. Wenn Du Dich für einen Beruf mit Sinn, Menschlichkeit und Verantwortung interessierst, kannst Du so herausfinden, ob der Pflegeberuf das Richtige für Dich ist. Und oft ist genau das der erste Schritt zu einer Ausbildung, und vielleicht sogar zu einer langjährigen Karriere in einem der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft.
25. September 2025
Stürze im Alter sind leider keine Seltenheit – im Gegenteil: Sie gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Krankenhausaufenthalte bei älteren Menschen. Dabei kann ein Sturz besonders für ältere oder pflegebedürftige Menschen schwerwiegende Folgen haben. Oft ist es aber gar nicht der eine große Unfall, sondern ein ganz alltäglicher Moment: Ein rutschiger Teppich, eine schlecht beleuchtete Treppe oder eine ungünstig platzierte Tasche. Umso wichtiger ist es, diesen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Denn mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Sicherheit im eigenen Zuhause erheblich verbessern.
Frau eit Daumen nach ben
21. August 2025
Träumst Du von einem Job, der Sinn stiftet? Der Weg in die Pflege lohnt sich! In diesem Beitrag erfährst Du alles über Deine Möglichkeiten.
Zahnbürst
21. August 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was unter körperbezogene Pflege fällt, sowie Ihnen "kleine Kniffe" für den Alltag zeigen.
Brille liegt auf einem Kalender
21. Juli 2025
Bei uns arbeitest Du nur jedes dritte Wochenende. Erfahre, warum uns Deine Erholung so wichtig ist.
Ein Bleistift liegt auf einer Zeichnung eines Gebäudes
25. Juni 2025
Die Pflege zu Hause ist für viele Angehörige eine Herzensangelegenheit, die jedoch oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Ein entscheidender Faktor für den Verbleib in den eigenen vier Wänden ist ein auf die individuellen Bedürfnisse angepasstes Wohnumfeld. Die Pflegekassen unterstützen hierbei mit Zuschüssen für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . Doch hält sich hartnäckig ein weitverbreiteter Irrtum: Viele glauben, dieser Zuschuss sei nur ein einziges Mal im Leben des Pflegebedürftigen nutzbar. Das ist falsch!
Ein paar Euroscheine und Münzen auf einem Tisch
25. Juni 2025
Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist eine große Herausforderung – emotional, organisatorisch und nicht zuletzt finanziell. Viele Angehörige kümmern sich täglich liebevoll um ihre Eltern, Partner oder Kinder, oft ohne angemessene Bezahlung oder professionelle Unterstützung. Um diese private Pflegeleistung zumindest steuerlich zu würdigen, gibt es den Pflegepauschbetrag .
Eine Frau spricht mit einer älteren Frau, die auf einem Sofa sitzt.
24. Juni 2025
Pflegegrad 5 ist der höchste Pflegegrad und wird Menschen zuerkannt, die im Alltag rund um die Uhr Hilfe benötigen. Oft handelt es sich um Menschen mit schwersten körperlichen oder geistigen Einschränkungen – etwa nach einem schweren Schlaganfall, bei fortgeschrittener Demenz oder dauerhafter Beatmung.  Trotz der großen Herausforderungen ist mit der richtigen Unterstützung auch in Pflegegrad 5 eine Versorgung zu Hause möglich .
Eine Frau spricht mit einer älteren Frau, die auf einem Sofa sitzt.
24. Juni 2025
Pflegegrad 4 erhalten Menschen, die im Alltag dauerhaft und stark auf Unterstützung angewiesen sind. Die Selbstständigkeit ist in vielen Lebensbereichen erheblich eingeschränkt – etwa durch schwere körperliche Erkrankungen, neurologische Störungen oder fortgeschrittene Demenz. Mit den umfangreichen Leistungen aus Pflegegrad 4 lässt sich eine adäquate Versorgung sowohl zu Hause als auch in einer Einrichtung sicherstellen.
Mehr anzeigen