Lebensarbeitszeitkonto explained: So sammelst Du Stunden für Sabbatical und Co.

Carsten Hackamp • 18. November 2025

Ein Sabbatical, eine längere Elternzeit oder ein früherer Renteneintritt – viele Träume erfordern Zeit. Mit einem Vollzeitjob scheinen sie nur schwer vereinbar. Oder lassen sich solch längere Auszeiten womöglich doch planen, ohne auf finanzielle Sicherheit zu verzichten? Ja, mit einem Lebensarbeitszeitkonto (auch Zeitwertkonto genannt) gibt es eine moderne Lösung, um Dein Leben und Deine Karriere flexibel zu gestalten. Beim PTW Pflegeteam bieten wir Dir diese Möglichkeit an. In diesem Beitrag erklären wir, was ein Lebensarbeitszeitkonto ist, wie es funktioniert und wofür Du es nutzen kannst.

Was ist ein Lebensarbeitszeitkonto?

Sicherlich kennst Du die Funktion eines Sparbuchs: Du legst Geld an, um es zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Ein Lebensarbeitszeitkonto kannst Du Dir ähnlich vorstellen. Es ist wie ein Sparbuch für Deine Arbeitszeit. Statt Geld sparst Du Arbeitsstunden an, die Du später für eine bezahlte Freistellung nutzen kannst. Die Grundidee ist, Phasen mit hoher Arbeitsleistung durch längere Erholungsphasen auszugleichen. So kannst Du Deine gesamte berufliche Laufbahn flexibler gestalten und Beruf, Familie und persönliche Ziele besser unter einen Hut bringen.

Wie funktioniert ein Zeitwertkonto?

Das angesparte Guthaben auf Deinem Lebensarbeitszeitkonto wird als sogenannter "Zeitwert" geführt und ist sicher vor einer möglichen Insolvenz des Arbeitgebers geschützt. Um Guthaben aufzubauen, kannst Du Dir nicht ausgezahlte Überstunden gutschreiben lassen. Dabei werden diese in Zeit umgerechnet. Alternativ kannst Du theoretisch auch einen Teil Deines monatlichen Bruttogehalts auf das Konto einzahlen, um Zeit systematisch anzusparen. Auch Boni oder Sonderzahlungen können prinzipiell in Zeitwert umgewandelt werden.

Wenn Du dann beschließt, dass Du das Konto ausschöpfen und eine Auszeit nehmen möchtest, beziehst Du weiterhin Dein Gehalt von Deinem Zeitwertkonto. Du wirst also während dieser Zeit bezahlt und bist weiterhin sozialversichert, obwohl Du nicht arbeitest. Je nachdem wie viel Du gespart hast, kannst Du Dir wenige Wochen oder auch mehrere Monate frei nehmen, bis Dein Guthaben aufgebraucht ist.


Wofür kann ich das Guthaben nutzen?

Die Möglichkeiten, Dein angespartes Guthaben zu nutzen, sind vielfältig. Grundsätzlich ist für jede Lebensphase eine passende Lösung vorhanden. Natürlich entscheidest Du ganz alleine, wann und wofür Du die Zeit nutzen möchtest. Beliebte Möglichkeiten sind:


Sabbatical: Gönne dir eine längere berufliche Auszeit, um die Welt zu bereisen, Dich einem persönlichen Projekt zu widmen oder einfach nur, um neue Kraft zu schöpfen.

Früherer Renteneintritt: Reduziere Deine Arbeitszeit in der letzten Berufsphase oder gehe direkt früher in den Ruhestand. Das Zeitwertkonto kann den Übergang finanziell absichern.

Pflege von Angehörigen: Nutze das Guthaben, um Dich über einen längeren Zeitraum um Familienmitglieder zu kümmern, ohne finanzielle Einbußen durch eine Teilzeitregelung in Kauf nehmen zu müssen.

Längere Elternzeit: Verlängere dank des angesparten Guthabens Deine gesetzliche Elternzeit und genieße die wertvolle Zeit mit Deiner Familie in vollen Zügen.

Die Vorteile eines Lebensarbeitszeitkontos auf einen Blick

Lass uns an dieser Stelle einen Blick auf die vielen Vorteile werfen, die Dir ein Lebensarbeitszeitkonto eröffnet:


Bessere Work-Life-Balance: Du gewinnst mehr Kontrolle über Deine Zeit und kannst Beruf und Privatleben flexibler gestalten.

Planungssicherheit: Ein Zeitwertkonto ermöglicht Dir, große Pläne wie ein Sabbatical oder die Pflege von Angehörigen langfristig und sicher zu planen.

Finanzielle Absicherung: Im Gegensatz zu einem unbezahlten Urlaub bist Du während Deiner Auszeit abgesichert.

Flexibilität: Du hast die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit über Deine gesamte berufliche Laufbahn hinweg individuell zu steuern.



Auch beim PTW Pflegeteam bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit eines Lebensarbeitszeitkontos an. Sprich uns gerne an – wir beraten Dich persönlich, wie Du das Zeitwertkonto bei uns am besten für Dich nutzen kannst.

Fazit: Ein Werkzeug für mehr Flexibilität

Das Lebensarbeitszeitkonto ist mehr als das, was man für gewöhnlich unter flexiblen Arbeitsmodellen versteht. Es hilft Dir dabei, Deine Karriere bewusst und nachhaltig zu gestalten. Denn ein Zeitwertkonto bietet Dir finanzielle Sicherheit und Planungsfreiheit, um auf wichtige Lebensereignisse reagieren zu können, sei es eine geplante Weiterbildung, eine längere Elternzeit oder der Wunsch nach einem flexibleren Übergang in den Ruhestand. Wir informieren Dich gerne detailliert über unser Lebensarbeitszeitkonto und wie es zu Deinen Plänen passen kann.

von Carsten Hackamp 18. November 2025
Körperliche und geistige Aktivität sind unverzichtbar für unser Wohlbefinden – das gilt besonders im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität. Dabei denken viele, dass "mobil bleiben" mit großer Anstrengung verbunden ist. Doch weit gefehlt! Schon kleine, regelmäßige Aktivitäten können einen großen Unterschied machen, um körperlich fit und geistig rege zu bleiben. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, warum es so wichtig ist, aktiv zu bleiben, und geben praktische Ideen für Aktivierungsübungen, die Sie ganz einfach zu Hause oder draußen umsetzen können.
Transparenzbericht MD Prüfung
27. Oktober 2025
Am 3. September 2025 wurden wir durch den Medizinischen Dienst (MD) im Rahmen der gesetzlichen Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI überprüft. Das Ergebnis dieser Regelprüfung kann sich sehen lassen: Gesamtergebnis: 1,0 – sehr gut
25. September 2025
Viele Wege führen in die Pflege. Wenn Du aktuell noch zur Schule gehst und Dir noch nicht sicher bist, ob die Pflege zu Dir passt, starte am besten mit einem Praktikum. Wenn Du Dich für einen Beruf mit Sinn, Menschlichkeit und Verantwortung interessierst, kannst Du so herausfinden, ob der Pflegeberuf das Richtige für Dich ist. Und oft ist genau das der erste Schritt zu einer Ausbildung, und vielleicht sogar zu einer langjährigen Karriere in einem der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft.
25. September 2025
Stürze im Alter sind leider keine Seltenheit – im Gegenteil: Sie gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Krankenhausaufenthalte bei älteren Menschen. Dabei kann ein Sturz besonders für ältere oder pflegebedürftige Menschen schwerwiegende Folgen haben. Oft ist es aber gar nicht der eine große Unfall, sondern ein ganz alltäglicher Moment: Ein rutschiger Teppich, eine schlecht beleuchtete Treppe oder eine ungünstig platzierte Tasche. Umso wichtiger ist es, diesen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Denn mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Sicherheit im eigenen Zuhause erheblich verbessern.
Frau eit Daumen nach ben
21. August 2025
Träumst Du von einem Job, der Sinn stiftet? Der Weg in die Pflege lohnt sich! In diesem Beitrag erfährst Du alles über Deine Möglichkeiten.
Zahnbürst
21. August 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was unter körperbezogene Pflege fällt, sowie Ihnen "kleine Kniffe" für den Alltag zeigen.
8. August 2025
In Deutschland übernehmen Millionen Menschen die Pflege eines Angehörigen – oft zusätzlich zu Beruf und Familie. Diese Arbeit ist unbezahlbar, darf aber nicht dazu führen, dass Sie im Alter schlechter abgesichert sind. Die gute Nachricht: Unter bestimmten Bedingungen zahlt die Pflegekasse Rentenbeiträge für pflegende Angehörige. Damit können Sie Ihren Rentenanspruch deutlich verbessern. In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt , wer Anspruch hat, wie hoch die Beiträge sein können und wie Sie die Leistungen beantragen.
Brille liegt auf einem Kalender
21. Juli 2025
Bei uns arbeitest Du nur jedes dritte Wochenende. Erfahre, warum uns Deine Erholung so wichtig ist.
Ein Bleistift liegt auf einer Zeichnung eines Gebäudes
25. Juni 2025
Die Pflege zu Hause ist für viele Angehörige eine Herzensangelegenheit, die jedoch oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Ein entscheidender Faktor für den Verbleib in den eigenen vier Wänden ist ein auf die individuellen Bedürfnisse angepasstes Wohnumfeld. Die Pflegekassen unterstützen hierbei mit Zuschüssen für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . Doch hält sich hartnäckig ein weitverbreiteter Irrtum: Viele glauben, dieser Zuschuss sei nur ein einziges Mal im Leben des Pflegebedürftigen nutzbar. Das ist falsch!
Ein paar Euroscheine und Münzen auf einem Tisch
25. Juni 2025
Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist eine große Herausforderung – emotional, organisatorisch und nicht zuletzt finanziell. Viele Angehörige kümmern sich täglich liebevoll um ihre Eltern, Partner oder Kinder, oft ohne angemessene Bezahlung oder professionelle Unterstützung. Um diese private Pflegeleistung zumindest steuerlich zu würdigen, gibt es den Pflegepauschbetrag .
Mehr anzeigen